Ergotherapie in der Neurologie wird eingesetzt, um die Handlungsfähigkeit von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems zu verbessern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Was ist Neurologie?
Die Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Nervensystems. Das Nervensystem besteht aus dem Zentralnervensystem (ZNS), zu dem das Gehirn und das Rückenmark gezählt werden, sowie aus dem peripheren Nervensystem, zu dem Hirnnerven, Spinalnerven und intermurale Nerven (Nerven in der Wand von inneren Organen) zählen.
Ergotherapeuten, die in der Neurologie arbeiten, haben es meist mit Klienten zu tun, die aufgrund von Schädigungen am Zentralnervensystem vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Die Schädigungen können unterschiedliche Funktionssysteme betreffen:
Körperliche Funktionen, wie zum Beispiel Motorik, Sensorik, Koordination, vegetative und vitale Funktionen
Geistige Funktionen, wie zum Beispiel Bewusstsein, Sprache, Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Lern- und Merkfähigkeit, Planungs- und Handlungsfähigkeit
Psychische Funktionen, wie zum Beispiel Persönlichkeit, Verhalten, Antrieb, Affekt, Emotionen, soziale und interaktive Fähigkeiten
Die Neurologie hat starke Berührungspunkte zur Psychiatrie und zur Inneren Medizin, bei schweren Krankheitsverläufen auch zur Intensiv- und Palliativmedizin.
Ergotherapeuten, die in der Neurologie arbeiten, sind auf jeder Stufe des mehrstufigen neurologischen Rehabilitationsprozesses tätig. Dieser Prozess reicht von der Frührehabilitation bis zur Wiedereingliederung in den beruflichen Alltag. In Deutschland beschäftigt jede Rehabilitationseinrichtung Ergotherapeuten, die sich um die Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit der neurologischen Patienten bemühen. Nicht selten bleiben nach neurologischen Erkrankungen Restschädigungen bestehen, die die Partizipation am täglichen Leben einschränken können. Deshalb ist für neurologische Patienten Ergotherapie sehr wichtig.
Die ergotherapeutische Grundhaltung in der Neurologie
Ergotherapeuten, die mit neurologischen Patienten arbeiten, haben es mit komplexen Störungsmustern zu tun, die umfangreiches und fundiertes medizinisches Wissen erfordern. Die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufsgruppen ist Voraussetzung für eine gelingende neurologische Rehabilitation.
Ergotherapeuten in der Neurologie analysieren, zerlegen, planen und modifizieren Handlungsabläufe stets im Hinblick darauf, wie und unter welchen Bedingungen sie sich für eine Therapie des jeweiligen Klienten eignen. Um eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen, wählt die Ergotherapeutin geeignete Handlungen aus, die sowohl die größtmögliche Selbstständigkeit gewährleisten als auch einen hohen therapeutischen Effekt haben. Wie hoch der therapeutische Effekt bei Ausübung einer Handlung ist, hängt auch vom Erfahrungshintergrund des Klienten ab. So wird eine Tätigkeit, die der Klient vor der neurologischen Schädigung regelmäßig ausgeführt hat, eine größere therapeutische Wirkung haben, als eine neue Tätigkeit.
Neurologische Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen
Typische Schädigungen des Zentralnervensystems:
Schädel-Hirn-Traumata, zum Beispiel durch Unfälle, Gewalteinwirkungen
Intrakranielle Blutungen, zum Beispiel durch Aneurysmen
Ischämien (Durchblutungsstörung bzw. -ausfall), zum Beispiel durch einen Thrombus (Blutgerinnsel) in einer Hirnarterie
Entzündliche Erkrankungen, zum Beispiel Meningitis (Hirnhautentzündung)
Hypoxie (chronischer Sauerstoffmangel), zum Beispiel nach einem Herzinfarkt
Vergiftungssyndrome, zum Beispiel nach Drogenkonsum
Tumore, zum Beispiel durch einen gewebeverdrängenden Prozess oder nach Tumoroperationen
Multiple Sklerose
Hemiplegie (vollständige Halbseitenlähmung) und Hemiparese (unvollständige Halbseitenlähmung), zum Beispiel nach einer Ischämie oder nach einer Blutung
Paraplegie/ Paraparese (vollständige und unvollständige Lähmung beider Beine), Tetraplegie /Tetraparese (vollständige und unvollständige Lähmung aller Gliedmaße), zum Beispiel nach einer Schädigung des Rückenmarks (Querschnittlähmung)
Sensibilitätsstörungen, zum Beispiel nach einem Tumor oder bei Multipler Sklerose
Schluckstörungen, zum Beispiel nach einer Ischämie
Neglekt (vollständige Vernachlässigung der geschädigten Körper- und Raumseite) und Extinktionsphänomen (unvollständige Vernachlässigung der geschädigten Körper- und Raumseite), zum Beispiel nach einer Hirnblutung
Störungen der visuellen Wahrnehmung, zum Beispiel nach einer Hirnblutung
Apraxie (Störungen der Bewegungs- und Handlungsplanung bzw. -ausführung), zum Beispiel nach einer Schädigung im Bereich der Arteria cerebri media
Tumore, zum Beispiel durch einen gewebeverdrängenden Prozess oder nach Tumoroperationen
Multiple Sklerose
Hemiplegie (vollständige Halbseitenlähmung) und Hemiparese (unvollständige Halbseitenlähmung), zum Beispiel nach einer Ischämie oder nach einer Blutung
Störungen der Hirnleistung, wie zum Beispiel der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses
Aphasie (zentrale Sprachstörungen), zum Beispiel nach einer Ischämie
Neben den zentralnervösen Störungen können auch periphere Nervenschädigungen in der Ergotherapie eine Rolle spielen. Diese können zum Beispiel nach Traumen, durch Kompression bei Operationen oder durch Tumore bedingt sein.
Je nach Schwere der Schädigung können mehrere der oben genannten Störungen gleichzeitig auftreten und den gesamten Menschen inklusive seines sozialen Umfelds beeinträchtigen.
Aufgaben der Ergotherapie in der Neurologie
Ergotherapie als handlungsorientierte Methode, kann auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Der Klient kann durch gezielt ausgewählte Handlungen in die Lage versetzt werden, aktiv an der Lösung seiner Probleme mitzuwirken oder neue Fertigkeiten zu erlernen. Dazu kann einerseits der Handlungsablauf einer Tätigkeit dem Störungsbild angepasst werden und andererseits durch Unterstützung, Adaptation von Gebrauchsgegenständen oder Räumen die Bedingungen verändert werden, unter denen eine Aktivität möglich ist. So erfährt der Klient am eigenen Leib, welche Möglichkeiten der Teilhabe er nutzen kann.
Erhebung des ergotherapeutischen Befunds
Feststellung der Therapieziele
Planung und Strukturierung der Therapieinhalte
Anbahnung und Automatisierung physiologischer Bewegungsabläufe
ADL-Training
Tonusnormalisierung
Sensibilitätstraining
Hirnleistungstraining
Training von Alltags- und Handlungskompetenzen
Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufsgruppen und Angehörigen
Ziele der Ergotherapie in der Neurologie
Die Wiedererlangung und Erhaltung der Handlungsfähigkeit im Alltag ist das übergeordnete Ziel der Ergotherapie in der Neurologie. Um dies zu erreichen, sind viele Zwischenschritte notwendig, die sowohl als Grob- oder Feinziele als auch als Fern- oder Nahziele definiert werden können. Daraus ergibt sich ein recht komplizierter Prozess der individuellen Zielfindung.
Passend zur Indikation (geregelt durch die Heilmittelrichtlinien), legt der Arzt die konkreten Ziele der Ergotherapie fest oder fordert eine ausführliche ergotherapeutische Diagnostik an. In diesem Fall stehen Ergotherapeuten unterschiedliche Testverfahren (Assessments) zur Verfügung, um eine systematische Diagnostik durchführen zu können. Die Ziele der Therapie ergeben sich entweder aus der ergotherapeutischen oder der ärztlichen Diagnostik plus den persönlichen Zielen des Klienten.
Die Ziele sollten überprüfbar sein und der Zeitraum, in dem sie erreicht sein sollen, wird zu Beginn der Therapie definiert. So wird der Erfolg der Therapie überprüfbar. Es ist besser, kleine Ziele anzusetzen, damit Erfolgserlebnisse erlebbar werden. Das steigert auch die Motivation zur Mithilfe. Bei neurologischen Krankheitsbildern ist eine Prognose oft nur schwer möglich, da sich nicht leicht voraussagen lässt, inwieweit nicht geschädigte Teile des Gehirns verlorengegangene Funktionen übernehmen können. Deshalb werden die Ziele im Laufe des Therapieprozesses regelmäßig überprüft und ggf. an die Fortschritte angepasst.
Grobe Ziele der Ergotherapie in der Neurologie können zum Beispiel sein:
Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag
Tonusnormalisierung
Verbesserung der Tiefensensibilität
Verbesserung der Koordination
Verbesserung der Rumpfstabilität
Verbesserung der Feinmotorik
Schmerzreduktion
Berufliche Wiedereingliederung
Inhalte der Ergotherapie in der Neurologie
In der Ergotherapie werden unterschiedliche Mittel und Verfahren genutzt, um für den Patienten die größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen. Diese ist das übergeordnete Ziel der Ergotherapie in der Neurologie. Dabei kann jede Aktivität, jedes künstlerische und kreative Tun und jedes Spiel eingesetzt werden. Ob die Medien und Handlungen einen therapeutischen Nutzen haben, hängt davon ab, ob sie zielgerichtet und angepasst an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten eingesetzt werden. Aktivitäten, die für den Klienten bedeutsam sind, sind gut geeignet, um seinen Zustand zu stabilisieren und seine Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln.
Typische Inhalte der Ergotherapie in der Neurologie
Physiologische Lagerung und Mobilisation
ADL-Training, wie zum Beispiel Anziehtraining und Küchentraining
Transfertraining, wie zum Beispiel das Umsetzen vom Bett in den Rollstuhl
Anbahnung von physiologischen Bewegungsabläufen, zum Beispiel durch funktionelle Spiele
Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung durch Kennenlernen kreativer Techniken und gemeinsam erarbeitete Stundenpläne und Trainingsprogramme
Hirnleistungstraining, zum Beispiel durch geeignete Computerprogramme
Versorgung mit Hilfsmitteln
Wohnraumberatung und -anpassung
Arbeitstherapie und Arbeitsplatzberatung
Angehörigenberatung
Methoden der Ergotherapie in der Neurologie
Bei neurologischen Klienten nutzen Ergotherapeuten eine Vielzahl von Methoden, die sich aus unterschiedlichen Modellen ableiten. Bei der Auswahl der Methode, spielt zum einen der Klient selbst, seine individuelle Ausprägung sowie seine Vorlieben eine Rolle, und zum anderen die Kenntnisse und Ausbildung der Therapeutin. Dessen ungeachtet gibt es allgemeine Prinzipien, die einer erfolgreichen Therapie von neurologischen Patienten zugrunde liegen.
Methodische Grundlagen einer neurologischen Ergotherapie
Gezieltes Hemmen (Inhibition) oder Bahnen (Fazilitation) muskulärer Aktivität
Identifizierung von normalen Bewegungsabläufen, um auf mehreren Ebenen normale Bewegungs- und Haltungskontrolle zu erreichen
Erarbeitung von Strategien und Techniken in relevanten Alltagssituationen
Weitere Methoden der Ergotherapie in der Neurologie
Bobath-Konzept
Affolter-Konzept
Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Forced-Use-Konzepte
Neurotherapeuthischer Behandlungsansatz nach Johnstone
Spiegeltherapie
Therapie des fazio-oralen Traktes (F.O.T.T. TM)
Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT)
Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung (AOT)
Neurotraining
Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
Repetetives Üben
Sensorische Integrationstherapie (SI)
Anschrift
Ergo Kamel
An den Tannen 14
24321 Hohwacht
Geschäftszeiten
nach Vereinbarung
Kontaktdaten
Telefon: 04381 - 404411
Telefax: 04381 - 9160064
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!