Ich, Sabine Graf habe mich in Hohwacht als examinierte Ergotherapeutin mit folgenden Therapieangeboten und in eigener Praxis selbständig gemacht:
Y Einzel- und Gruppentherapie
Sensomotorisch – perzeptive Therapie
Motorisch funktioneller Therapie
Psychisch – funktioneller Therapie
Hirnleistungstraining
Beratung und Integration in das häusliche und soziale Umfeld
Bewegungstraining
Hilfsmittelberatung
Darüber hinaus biete Ich bei Bedarf Zusatzangebote in Form von Rückenschule, Marburger Konzentrationstraining, tiergestützte Therapie und Entspannungstechniken an.
Ich bin eine ausgebildete Ergotherapeutin mit diversen Praktika, langjähriger Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen im ergotherapeutischen Bereich. Das Therapieangebot
richtet sich an Kinder und Erwachsene.
Ergotheparie ist für alle Menschen die Einschränkungen in der Bewegung, Warnehmung oder Verhalten haben, egal wie alt Sie sind.
Ergotherapie kann von jedem Hausarzt, Facharzt, Kinderarzt oder durch ambulante Kliniken verordnet werden. Jeder hat einen Anspruch auf verordnete Ergotherapie, egal ob in der Praxis oder im häuslichen Bereich (Hausbesuch).
Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse.
Die ergotherapeutische Behandlung kann in den aufgeführten Fachbereichen unter anderem bei folgenden Auffälligkeiten oder Erkrankungen zum Einsatz kommen:
Mit dem Einsatz von Tieren werden neue Wege zum Therapieziel geöffnet. Tiere haben eine Ausstrahlung die wir nur schwer beschreiben können. Diese sogenannte Biophilie steckt in jedem Wesen und erreicht gerade die Menschen bei denen wir es nicht vermuten. Wie z.B. demenziell Erkrankte oder schwermehrfach behinderte Kinder.
Marburger Konzentrationstraining ist ein Therapieprogramm für Kinder im Kindergarten und Grundschulalter und ihren Eltern, die sich schlecht konzentrieren können. Mit Spaß und Spiel kommt man der Konzentration näher.
Behandlungsverlauf von der Verordnung bis zum Therapieziel
Am Beispiel eines entwicklungsverzögerten Kindes soll die ergotherapeutische Vorgehensweise verdeutlicht werden.
Die ergotherapeutische Arbeit verläuft in 4 Phasen:
1. Die Befunderhebung
2. Die Behandlungsplanung
3. Die Behandlung
4. Die Erfolgskontrolle
1.
Die ergotherapeutische Befundaufnahme ergibt sich zum einen aus der Leitsymptomatik und Fähigkeitsstörung die der behandelnde Arzt z.B. bei einer der Vorsorgeuntersuchungen festgestellt hat. Zum anderen aus einer umfangreichen Beobachtung und gezielten Testverfahren. Beobachtet werden z.B:
Bewegungsabläufe und motorische Funktion
die sensorichen und perzeptiven Leistungen
die Handlungsfähigkeit
die kognitiven Prozesse
Dies erfolgt:
im freien Spiel
in Form gezielter Aufgaben
mit Hilfe gezielter Beobachtungen der Motorik und Sensorik
2.
Die ergotherapeutische Behandlungsplanung ergibt sich aus dem Gesamtbefund und dient der Entwicklung der Therapieziele:
Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination
Integration von Sinneswahrnehmung, Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas
Entwicklung und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer
Verbesserung des psychomotorischen Tempos, der Bewegungsqualität sowie der Handlungsplanung
Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionalen Kompetenzen, z.B. im Bereich der emotionalen Steuerung, der Affekte, der Motivation oder der Kommunikation
Integration des Kindes in die Familie und die Umwelt
Kompensation bleibender Defizite u.a. durch Hilfsmittel
Sind die Ziele erarbeitet werden die Behandlungsschwerpunkte gesetzt und die benötigten Therapiemittel ausgewählt. Die Elternarbeit beginnt an dieser Stelle mit Informationen und der Darstellung der Therapieziele.
3.
Während der mehrmonatigen Behandlung passt der Therapeut sich immer wieder der Situation des Kindes an, ohne die Therapieziele aus den Augen zu verlieren. Der Therapeut steht zudem im ständigen Kontakt mit den Eltern, um auf Veränderungen eingehen zu können. Die Behandlungseinheiten werden dokumentiert. Zudem können auf Wunsch der Eltern Gespräche mit den Erziehern, Lehrern oder anderen Therapeuten sowie dem Arzt erfolgen.
4.
Durch ständige Dokumentationen und Beobachtungen sowie Gespräche mit dem Arzt und den Eltern wird festgestellt, wann das therapeutische Ziel erreicht ist. Die Therapie endet in der Regel mit einem Abschluss-gespräch, in dem es um das Ergebnis geht und Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Therapieerfolge zu sichern.
Gruppentherapie
In allen Bereichen werden die Behandlungen sowohl als Einzel-, als auch als Gruppentherapie angeboten.
Anschrift
Ergo Kamel
An den Tannen 14
24321 Hohwacht
Geschäftszeiten
nach Vereinbarung
Kontaktdaten
Telefon: 04381 - 404411
Telefax: 04381 - 9160064
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!